

Percolator
Ein Percolator ist eine spezielle Kaffeemaschine, die Anfang des 19. Jahrhunderts erfunden wurde. Das Percolator-Prinzip von 1810 geht auf Graf Rumfort, auch bekannt als Sir Benjamin Thompson zurück. Der erste moderne Kaffee-Perkolator, der auch auf einem Küchenherd erhitzt werden konnte, wurde wenige Jahre später, im Jahre 1819, von dem Pariser Klempner und Blechschmied Laurens entwickelt. In Deutschland ist das Kaffeekochen mit Perkolatoren kaum bekannt. In anderen Ländern wie England, den Niederlanden und den USA ist es jedoch eine bis heute beliebte Art der Kaffeezubereitung.
Die Herstellung eines Kaffees mit Percolator geschieht folgendermaßen: In einer Kanne befindet sich ein unten und oben offenes Röhrchen. Daran ist am oberen Drittel ein Sieb oder Filter für das Kaffeepulver angebracht. Erhitzt man jetzt das Wasser in der Kanne, dehnt es sich aus und steigt im Röhrchen langsam nach oben, bis es am oberen Ende wieder herauskommt und sich über das Kaffeepulver im Sieb ergießt. Es fließt hindurch und zurück in das restliche Wasser. Es entsteht also ein Kreislauf, bei dem das Wasser über das Steigrohr zirkuliert. Die Schwierigkeit bei dieser Art der Zubereitung besteht zum einen darin, dass man nicht weiß, wann der Kaffee die gewünschte Stärke erreicht hat und zum anderen in der Gefahr, dass entweder der Kaffee überkocht oder der Wasserkreislauf nicht in Gang kommt.
Vor- und Nachteile
Die einfache Handhabung des Geräts sowie die simple Technik stehen somit auf der Haben-Seite. Mit einem Perkolatoreinsatz als Zubehörteil können feuerfeste Kannen zum Perkolator aufgerüstet werden. Nachteilig ist, dass Du nicht weißt, wann die gewünschte Stärke erreicht ist. Hier musst Du also erst einmal experimentieren. Auch ist der Einsatz sehr heiß, wenn Du ihn aus der Kanne nimmst. Pass also auf Deine Finger auf ;-)
Alternativen
Das Prinzip des Mokka- oder Espressokochers (Herdkanne) entspricht dem eines Percolators. Hier wird allerdings kein Kreislauf in Gang gesetzt, sondern der Fluss des Wassers von einem in ein anderes Gefäß mittels Steigrohr realisiert.